Seitenanfang
Impressum
Website aktualisiert am 06.10.2025
Ein informativer Beitrag aus der Rubrik „Baukosten“
von Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Maurer ; verfasst am 12.08.2025
Baukosten
sind
ein
komplexes
Thema,
deren
Ermittlung
umfangreiche
Kenntnisse
erfordert
und
daher
in
der
Regel
dem
Objektplaner
oder
anderen
Experten
obliegt.
Dennoch
möchten
sich
fachlich
eher
unbeteiligte
wie
die
Bauherrenschaft
möglicherweise
eine
erste
Übersicht
verschafften,
ohne
dafür
bereits
entsprechende
Aufträge
zu
erteilen
oder
sich
schlichtweg
darüber informieren, wie die Baukosten vom Experten eigentlich ermittelt werden und was dieser Begriff überhaupt bedeutet.
Der
nachfolgende
Beitrag
ist
daher
überwiegend
für
fachlich
unbeteiligte
als
Einführung
in
die
Grundlagen
der
Baukosten-
ermittlung
gedacht.
Kostensicherheit
bedeutet
schließlich,
die
Baukosten
bestmöglich
im
Blick
zu
behalten.
Und
als
Investor
-
ob
fachlich
bewandert
oder
nicht
-
ist
man
an
den
Kosten
letzten
Endes
alles
andere
als
unbeteiligt.
Die
Kostentransparenz
ist
daher
wichtig.
Kostenplanung | Planungskosten
Baukostenermittlungen nach DIN 276 und HOAI
Ein informativer Beitrag aus der Rubrik „Statik & Baukonstruktion“
von Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Maurer ; verfasst am 06.10.2025
Querkräfte
wirken
senkrecht
zur
Längsachse
eines
balkenartigen
Bauteiles
und
erzeugen
Schubspannungen,
die
dazu
führen,
dass
Materialschichten
sich
gegeneinander
verschieben.
Diese
Wirkung
wird
als
Scherbeanspruchung
bezeichnet
und
kann
zum
Bauteilversagen
durch
Abscheren
dieser
Materialschichten
führen.
Aus
diesem
Grund
werden
zur
Aufnahme
der
Querkräfte
in
Stahlbetonbalken Bügel vorgesehen, welche die Querkrafttragfähigkeit durch Überbrückung von Schubrissen erhöhen.
Die
Querkraftbewehrung
ist
neben
der
längs
verlegten
Biegezugbewehrung
daher
ein
essentieller
Bestandteil
von
auf
Biegung
beanspruchten
Bauteilen
aus
Stahlbeton.
Beim
Schließen
und
Einbau
der
Bügel
sind
somit
gewisse
Anforderungen
zu
beachten.
Insbesondere weshalb die Bügel vorzugsweise in der Biegedruckzone des Balkens zu schließen sind, wird nachfolgend erläutert.
Querkraftbewehrung von Stahlbetonbalken
Schließen der Bügel
Ein informativer Beitrag aus der Rubrik „Baurecht“
von Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Maurer ; verfasst am 02.10.2025
Bautechnische
Nachweise
sind
fachlich
fundierte
Dokumentationen
die
belegen,
dass
ein
Bauvorhaben
den
geltenden
technischen,
rechtlichen
und
sicherheitsrelevanten
Anforderungen
entspricht.
Sie
sind
ein
zentraler
Bestandteil
des
Genehmigungsverfahrens
und
dienen
Behörden,
Planern
und
Ausführenden
als
Grundlage
für
die
Bewertung
und
Umsetzung
eines Bauprojekts. Hinsichtlich der Tragwerksplanung sind Nachweise der Standsicherheit und des Brandschutzes von Belang.
Je
nach
Art
des
Bauvorhabens
gelten
diesbezüglich
unterschiedliche
Anforderungen.
Die
Bauwerke
werden
mitunter
deshalb
in
Gebäudeklassen
und
bauliche
Anlagen,
die
keine
Gebäude
sind,
unterteilt.
Auch
die
Frage,
ob
die
Nachweise
zusätzlich
einer
Prüfung unterzogen werden müssen, hängt davon ab.
Bautechnische Nachweise
Pflichten für die Baugenehmigung
Nachrichten aus der Welt des Bauens
von Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Maurer ; verfasst am 02.10.2025
Die
zweite
Generation
der
Eurocodes
stellt
eine
Aktualisierung
der
europäischen
Baunormen
dar.
Ziel
ist
es,
die
Anwendung
zu
vereinfachen,
die
Regelwerke
zu
erweitern
und
die
Harmonisierung
innerhalb
Europas
durch
die
Reduzierung
der
national
festgelegten Regelungen (NDP) voranzutreiben.
Inhaltlich
bringt
die
neue
Generation
sowohl
Erweiterungen
als
auch
Neuerungen
mit
sich.
Im
Betonbau,
derzeit
geregelt
durch
die
DIN
EN
1992-1-1
(EC2),
werden
künftig
flüssigkeitsdichte
Bauwerke,
CFK-Verstärkungen
sowie
Stahlfaserbeton
berücksichtigt.
In
anderen
Bereichen
wie
im
Stahlbau
(EC3)
sind
ebenfalls
Aktualisierungen
vorgesehen:
Neue
Richtlinien
zur
Stabilität
sollen
eingeführt
werden,
und
die
Festigkeitsklassen
werden
erweitert,
um
leistungsfähigere
Stähle
normativ
abzubilden. Darüber hinaus sind Eurocodes für den Glasbau und Bewertungsrichtlinien für bestehende Bauwerke vorgesehen.
Die
Übergabe
aller
überarbeiteten
Normteile
an
die
nationalen
Normungsinstitute
ist
bis
zum
30.
März
2026
geplant.
Die
vollständige Veröffentlichung der zweiten Eurocode-Generation wird für das Jahr 2028 erwartet.
Zweite Generation der Eurocodes kommt
Fokus auf mehr Praxis und Harmonisierung