Seitenanfang
Impressum
Website aktualisiert am 27.08.2025
Ready to design your BuildING
Baustatik
Maurer
ist
ein
inhabergeführtes
Ingenieurbüro
für
Tragwerksplanung
im
naturnahen
Stadtteil
Hals
in
Passau.
Die
Kernkompetenzen betreffen Bauwerke des Hoch- und Ingenieurbaus mitsamt deren Anteile im Tiefbau.
Im
Fokus
steht
die
Beratung
von
Bauherren,
Architekten
und
der
am
Bau
beteiligten
Unternehmen
in
statischer
und
konstruktiver
Hinsicht.
Die
Leistungen
umfassen
die
Konzeption
und
den
Entwurf
von
tragenden
Strukuren
des
Bauwesens,
die
rechnerischen
Nachweise
der
Standsicherheit
und
der
Gebrauchstauglichkeit,
detaillierte
Ausführungsplanungen,
Beiträge
zur
Ermittlung
der
Baukosten
sowie
die
Bauüberwachung,
damit
die
Planungen
auf
der
Baustelle
letztendlich
auch
korrekt umgesetzt werden.
Büroausstattung und Know-How
Meine
Erfahrungen
als
Tragwerksplaner
gründen
auf
eine
durchgehende
freiberufliche
Tätigkeit
seit
dem
Abschluss
meines
Bauingenieurstudiums
mit
Schwerpunkt
Tragwerksplanung
an
der
TH
Deggendorf
im
Sommersemester
2010.
Seitdem
durfte
ich
diverse
statisch-konstruktive
Planungen
für
unsere
gebaute
Umwelt
erstellen,
zum
Teil
im
direkten
Auftrag
der
Bauherrenschaft,
indirekt
für
Bauunternehmen
oder
als
freier
Mitarbeiter
und
Kollege
-
bis
2018
auch
als
Sohn
-
anderer
Büroinhaber
oder
geschäftsführender
Ingenieure.
Entsprechende
Qualifikationen
sind
durch
Einträge
in
den
Fachlisten
der
Bayerischen Ingenieurekammer-Bau belegt.
Um
den
Ansprüchen
meiner
Kunden
bestens
gerecht
zu
werden,
ist
das
Büro
neben
einer
Berufshaftpflichtversicherung
und
einer
umfangreichen
Sammlung
an
Fachliteratur
mit
fortschrittlicher
Software
ausgestattet,
welche
stets
auf
aktuellem
Stand gehalten wird. Sie ist das Werkzeug des Tragwerksplaners, Erfahrung die Voraussetzung, es anwenden zu können.
Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Maurer
Tragwerksdesign Konzepte Statik Baukonstruktion
Bereits
seit
2012
wird
in
meinem
Büro
unter
Anderem
eine
leistungsstarke
3D-Multimaterial-Strukturanalysesoftware
eingesetzt.
Diese
erlaubt
die
Berechnung
und
den
Entwurf
von
einfachen
bis
hin
zu
komplexen
Strukturen
bestehend
aus
zusammenhängenden
Stab-
und
Flächentragwerken,
einschließlich
gekrümmter
und
gevouteter
Schalen
und
Träger.
Stukturen
aus
Stahlbeton,
Holz
und
Stahl
inkl.
Verbindungen
von
Knotenpunkten
können
unter
Berücksichtigung
mehrachsig
einwirkender
Kräfte
berechnet
und
normgerecht
nachgewiesen
werden.
Unterstützt
werden
sowohl
lineare
als
auch
nichtlineare
statische
Berechnungen,
dynamische
Berechnung,
Stabilitätsanalysen
und
die
Berücksichtung
von
Bauphasen.
Auch
Bauteile
in
Verbundbauweise,
aus
Aluminium
und
Spannbeton
sowie
die
Interaktion
zwischen
Boden
und
Struktur
können
grundsätzlich
berechnet
werden.
Entsprechende
Programmlizenzen
für
diese
speziellen
Anwendungen
können
bei
Bedarf kurzfristig angemietet und freigeschaltet werden.
Strukturanalysen mittels FEM
Die
tragenden
Elemente
eines
Bauwerkes
werden
grundsätzlich
in
Stab-
und
Flächentragwerke
gegliedert.
Ein
Stab
ist
ein
eindimensionales
Element,
eine
Linie
von
A
nach
B
mit
Querschnittswerten,
welche
die
mechanischen
Eigenschaften
definieren.
Die
Fläche
ist
hingegen
zweidimensional.
Wenn
Elemente
miteinander
kombiniert
werden,
entsteht
die
dreidimensionale
Struktur
des
Bauwerks.
Bei
Berechnungen
an
zusammenhängenden
Strukturen
kann
auf
Modellannahmen,
welche
bei
Berechnungen
an
herausgegriffenen
Ersatzsystemen
ggfs.
vereinfachend
getroffen
werden,
weitestgehend
verzichtet
werden.
Die
einflussnehmenden
Parameter
-
insbesondere
Steifigkeiten
und
die
Weiterleitung
von
Lasten - werden berechnet und in den Ergebnissen berücksichtigt.
B
uilding
I
nformation
M
odeling
bezeichnet
einen
Prozess,
der
das
Erstellen
und
den
Austausch
von
Informationen
zu
Bauplanungen
an
einem
digitalen
und
parametrisierten
3D-Modell
betrifft.
Die
Informationen
rund
um
das
Projekt
werden
in
das
Modell
eingearbeitet,
welches
dann
den
Beteiligten
zur
Verfügung
gestellt
wird,
so
dass
ein
gemeinsam
nutzbarer
Datenpool
entsteht.
Damit
der
Datenaustausch
auch
bei
unterschiedlichen
Softwarelösungen
erfolgen
kann,
stehen
allgemeine Austauschformate wie IFC bereit.
Bei Baustatik Maurer wird technologisch fortschrittliche und international genutzte BIM-Software verwendet.
Ready for BIM !
Building Information Modeling (BIM)
Bewehrungspläne
werden
grundsätzlich
an
einem
einem
3D-Strukturmodell
gezeichnet.
Die
Pläne
für
die
Baustelle
sind
Ableitungen
aus
dem
Modell,
welche
selbstversändlich
in
maßstäblicher
und
umfangreich
beschrifteter
zweidimensionaler
Darstellung
ausgeliefert
werden.
Die
bewehrten
Strukturen
enthalten
alle
zur
Bauausführung
und
zur
Bestellung
des
Betonstahls
erforderlichen
Angaben,
inklusive
den
Stahllisten
mit
Biegeformen.
Falls
erwünscht,
können
die
Modelldaten
exportiert
und
ausgetauscht
werden,
z.B.
3D-PDF,
Rhino
oder
IFC.
Mit
dem
Laptop
oder
Tablet
auf
der
Baustelle
herrscht
dann auch dort die Übersicht, welche auch ich in meinem Büro wertschätze.
Stahl-
und
Holztragwerke
sind
zumeist
Stabtragwerke.
Insbosondere
hinsichtlich
der
Aussteifung
müssen
in
der
Regel
statisch
geeignete
Maßnahmen
ergriffen
werden,
damit
das
Bauwerk
jeder
Witterung
stabil
widersteht.
Eine
Herausforderung
an
den
Tragwerksplaner
ist
dabei
die
Ermittlung
der
sogenannten
Knicklängen,
welche
wesentlich
von
lastinduzierten
Verschiebungen
und
Verdrehungen
des
Tragwerks
abhängig
sind.
Behelfsmäßig
werden
die
Eulerschen
Knickfälle
angewendet,
welche
allerdings
auf
idealen
Modellannahmen
wie
starren
Festhaltungen
basieren.
Insbesondere
bei
elastisch
verschieblichen
Systemen
werden
die
Knicklängen
daher
leicht
unterschätzt.
Um
dem
vorzubeugen,
ist
in
meiner
Analysesoftware
eine
komplexe
Knicklängenberechnung
implementiert
und
auch
Stabiltätsuntersuchungen
nach
Theorie zweiter Ordnung unter Berücksichtigung der verformten Struktur werden in nichtlinearen Berechnungen unterstützt.
Insbesondere
bei
biegesteifen
Rahmenknoten
und
Trägerstößen
sind
Stahlverbindungen
hinsichtlich
ihrer
Rotations-
steifigkeit
als
starr
oder
elastisch
verformbar
zu
klassifizieren.
Die
elastisch
verformbare
Verbindung
liegt
vor,
wenn
deren
Steifigkeit
geringer
ist
als
jene
der
verbundenen
Bauteile.
Die
Tragfähigkeitsnachweise
der
Verbindung
können
dennoch
erfüllt
sein,
aber
hinsichtlich
der
verbundenen
Bauteile
liegt
eine
Schwächung
vor,
die
beispielsweise
dazu
führt,
dass
Stütz-
und
Feldmomente
umgelagert
werden.
Es
muss
daher
ein
elastisches
Gelenk
berücksichtigt
werden.
Bei
einheitlicher
Berechnung
der
Bauteile
inkl.
Verbindung
werden
die
Steifigkeiten
der
Gelenke
programmintern
berechnet
und
in
der
Bemessung
der
verbundenen
Bauteile
berücksichtigt.
Unabhängig
von
Verbindungen
können
auch
plastische
Gelenke
(Fließgelenke)
bei
Erreichen
einer
Grenzspannung
berücksichtigt
werden.
Damit
können
höhere
Tragfähigkeiten
als
nach
linear elastischer Berechnung nachgewiesen werden.
Stahlverbindungen und Fließgelenke
Bauen mit Fertigteilen und bauaufsichtlich zugelassenen Produkten
Beim
Bauen
mit
Fertigteilen
werden
häufig
komplexe
Querschnittsformen
verwendet.
Mit
einem
Querschnittseditor
für
beliebige Formen können verschiedenste Geometrien von Stabquerschnitten berücksichtigt und statisch untersucht werden.
Bei
der
Verwendung
von
Bauprodukten
für
tragende
Elemente
ist
darauf
zu
achten,
dass
diese
über
eine
bauaufsichtliche
Zulassung für den jeweiligen Verwendungszweck verfügen und die angegebenen Tragfähigkeiten gewährleistet sind.
Mobile Lasten und Dynamik
Mobilen
Lasten
sind
überwiegend
bei
brückenartigen
Bauwerken
zu
berücksichtigen.
Ein
solches
Bauwerk
muss
jedoch
nicht
zwingend
eine
Brücke
im
klassischen
Sinne
sein.
Auch
Unterführungen
und
befahrbare
Decken
müssen
ggfs.
als
Brückenklasse
behandelt
werden.
Selbst
im
Anlagenbau
kann
der
Umgang
mit
mobilen
Lasten
notwendig
sein,
wenn
es
sich
beispielsweise um eine Kranbahn handelt. Die Lasten treten häufig nicht einzeln, sondern in Gruppen als Lastenzüge auf.
Während
mobile
Lasten
stetig
wandern
und
daher
örtlich
veränderlich
sind,
sind
dynamische
Lasten
stetig
wiederkehrend
und
daher
zeitlich
veränderlich.
Für
Flächen-
und
Stabtragwerke
kann
diesbezüglich
eine
Modalanalyse
geführt
werden,
bei
der insbesondere die Eigenfrequenzen des Bauwerks ermittelt und im Hinblick auf Schwingungen bewertet werden.
Beanspruchung durch Temperaturänderung
Die
häufigste
Anwendung
von
Temperaturbeanspruchungen
findet
bei
der
Bemessung
von
jungen
Betonbauteilen
gegen
die
abfließende
Hydratationswärme
zur
Begrenzung
der
Rissbreiten
statt.
Die
Temperaturänderungen
führen
dabei
zum
frühen
Zwang.
Die
Erwärmung
und
Abkühlung
von
Bauwerken
kann
jedoch
auch
während
der
gesamten
Nutzungsdauer
zu
Verformungen
und
Spannungen
in
Bauteilen
führen,
wenn
diese
beispielsweise
im
Verbund
mit
anderen
Bauteilen
gegen
Dehnungen
und
Kontraktionen
starr
oder
auch
elastisch
behindert
werden.
Dies
kann
nicht
nur
Betonbauwerke,
sondern
auch
Strukturen
aus
Stahl betreffen.
Bauwerksinteraktion mit dem Baugrund
Bei
der
Bemessung
von
Gründungen
werden
zur
Abbildung
des
Baugrundes
häufig
elastische
Bettungen
verwendet.
Die
Bettungsfeder
ist
allerdings
kein
Bodenparameter,
sondern
abhängig
von
der
Belastung
des
Baugrunds
infolge
der
darauf
gegründeten
Struktur.
Weil
sowohl
die
Belastung
als
auch
der
Boden
an
beliebiger
Stelle
der
Gründung
unterschiedlich
sein
können, ist auch die Bettungsziffer nicht konstant. Behelfsmäßig wird daher häufig ein Mittelwert verwendet.
Mit
einer
speziellen
Berechnungsfunktion
kann
die
mehrparametrische
Interaktion
zwischen
Gründung
und
Baugrund,
welcher
mittels
Daten
aus
Bohrlochuntersuchungen
ggfs.
mehrschichtig
modelliert
wird,
in
einem
iterativen
Prozess
berücksichtigt werden.
digitale „Handrechnungen“
Nicht
immer
werden
bei
der
Erstellung
von
statischen
Berechnungen
fertig
programmierte
Berechnungsprogramme
verwendet,
manchmal
bedarf
es
einer
Handrechnung.
Diese
werden
bei
Baustatik
Maurer
mit
einem
rechenfähigen
Texteditor
erstellt.
Durch
die
Verwendung
von
variablen
Parametern
werden
die
Skripte
bei
Änderungen
dieser
Variablen
automatisch aktualisiert und können für ähnliche Situationen wieder verwendet werden.
Geplant, geprüft, gebaut …
(1) Tragwerksplanung erstellt von Baustatik Maurer (2) Planungen geprüft vom Prüfingenieur (3) Bauwerk errichtet vom Handwerker
… für diverse Projekte bestens gerüstet !